Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) kommt

Verwandeln Sie Ihre rechtliche Pflicht in einen Umsatzbooster

  • Steigern Sie Ihre Reichweite und Nutzerfreundlichkeit
  • Gewinnen Sie neue Zielgruppen
  • Steigern Sie Verkäufe und Ihre Position bei Google (SEO)
  • Decken Sie Barrieren auf Ihrer Website oder in Ihrem Online Shop auf, die Sie jeden Tag Kund:innen und Verkäufe kosten
  • Ziehen Sie Kund:innen an, die nachhaltige und ethische Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung bevorzugen
  • Bauen Sie ein positives Markenimage auf
Konzept-Illustration zum Thema digitale Barrierefreiheit mit einer Frau in einem Rollstuhl und einem blinden Mann, beide mit Tablet in der Hand.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) kommt

Verwandeln Sie Ihre rechtliche Pflicht in einen Umsatzbooster

Konzept-Illustration zum Thema digitale Barrierefreiheit mit einer Frau in einem Rollstuhl und einem blinden Mann, beide mit Tablet in der Hand.
  • Steigern Sie Ihre Reichweite und Nutzerfreundlichkeit
  • Gewinnen Sie neue Zielgruppen
  • Steigern Sie Verkäufe und Ihre Position bei Google (SEO)
  • Decken Sie Barrieren auf Ihrer Website oder in Ihrem Online Shop auf, die Sie jeden Tag Kund:innen und Verkäufe kosten
  • Ziehen Sie Kund:innen an, die nachhaltige und ethische Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung bevorzugen
  • Bauen Sie ein positives Markenimage auf

Warum Sie sich um die Barrierefreiheit Ihrer Webseite oder Ihres Online Shops kümmern sollten

Eine barrierefreie Website ist keine lästige rechtliche Pflicht. Sie ist vor allem eine Riesen–Chance. Nutzen Sie sie!
Mehr User zu Kund:innen machen
Wenn Websites und Online Shops Barrieren abbauen, profitieren Alle. Nicht nur die 7,9 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland. Auch ältere Menschen mit eingeschränktem Sehen, Menschen mit Leseschwäche oder User mit reduziertem Konzentrationsvermögen können sich dann besser orientieren – und werden so wahrscheinlicher Ihre Kunden.
Laut einer Studie haben 74% aller Unternehmen bereits Kund:innen verloren, weil sie ihre Website nicht barrierefrei gestaltet haben (Quelle: Capterra)
Wettbewerbsvorteil sichern
Werden Sie jetzt aktiv und seien Sie Ihren Wettbewerbern damit einen großen Schritt voraus. Je früher Sie Ihre Website oder Ihren Shop barrierefrei gestaltet, desto eher binden Sie User, die bislang nicht Ihre Kund:innen werden könnten und desto größer ist Ihr Stück vom (Umsatz-)Kuchen
Bessere Google Rankings (SEO)
Eine aktuelle Studie zeigt: auch Suchmaschinen bevorzugen gut struktierte und verständliche Inhalte. Bei 39 % der Unternehmen, die digitale Zugänglichkeitsfunktionen anbieten, hat sich die SEO-Leistung durch digitale Zugänglichkeitsmaßnahmen verbessert (Quelle: Capterra).
BFSG erfüllen und Rechtssicherheit schaffen
Wenn im Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft tritt, sind viele Unternehmen dazu verpflichtet, ihren Website oder ihren Online Shop zugänglich für alle Nutzer:innen zu gestalten. Andernfalls könnten Strafzahlungen bis hin zur Untersagung Ihres Geschäftsbertriebs drohen. Lassen Sie es nicht soweit kommen und vermeiden Sie Reputationsrisiken für Ihr Unternehmen.
Positives Image für Ihr Unternehmen
Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Teilhabe für alle Menschen sind Ihnen wichtig? Dann zeigen Sie es – mit einem barrierefreien Webshop.
Kund:innen durch werteorientiertes Handeln binden
Heute wollen Verbraucher:innen vor allem Unternehmen unterstützen, die ihre eigenen Überzeugungen, Ideale und Werte teilen. Laut einer Umfrage von Accenture Strategy kaufen 62 Prozent der Verbraucher:innen lieber bei einer Marke, die zu wichtigen gesellschaftlichen Themen Stellung bezieht und ethische Werte authentisch vertritt.

So läuft unsere Zusammenarbeit ab

Eine Website barrierfrei zu gestalten, kann herausfordernd sein. Was ist wichtig, wo beginnen? Gemeinsam gehen wir das Thema verständlich, geplant und Schritt für Schritt an. Damit Sie und ihre Kund:innen schnell und nachhaltig profitieren.
1

Barrierefreiheits–Audit

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit checke ich Ihre Website oder Ihren Online Shop umfassend auf vorhandene Barrieren. Sie erhalten im Anschluss einen verständlichen Bericht und konkrete Empfehlungen, welche Veränderungen Sie an Ihrer Website vornehmen müssen, damit diese barrierfrei wird.
2

Realistische Roadmap

Ausgehend von den Ergebnissen des Audits, Ihren Ressourcen und Zielen entwickeln wir einen Projektplan, der zu Ihrem Unternehmen passt. Wir gehen Schritt für Schritt vor und konzentieren uns zunächst darauf, die größten Barrieren zu beseitigen.
3

Beratung & Begleitung bei der Umsetzung

Egal, ob Sie Designer:innen, Redakteur:innen und Entwickler:innen im Haus haben, bereits mit einer Agentur zusammenarbeiten oder mein Netzwerk nutzen möchten ich berate die Personen, die die Optimierungen umsetzen, auf Augenhöhe. Ich prüfe Entwürfe, Designs und Komponenten, gebe verständliches Feedback und bin bei Fragen für Sie da so lange, bis wir unser Ziel zusammen erreicht haben: Ihre barrierefreie Website.
4

Schulungen & Workshops zur Barrierefreiheit

Damit Ihre Mitarbeitenden wichtiges Know–how im Bereich der digitalen Barrierefreiheit aufbauen, führe ich individuell auf die Teilnehmenden abgestimmte Workshops und Schulungen durch. So stellen Sie sicher, dass auch bei künftigen Anpassungen auf der Website oder im Online Shop die Barrierefreiheit erhalten bleibt.
5

Barrierefreiheit als Programm etablieren

Die barrierefreie Website oder der barrierefreie Online Shop ist nur ein Puzzleteil auf dem Weg zu einem barrierefreien Angebot. Gemeinsam entwickeln wir ein Programm, das Barrierefreiheit auch in anderen Bereichen Ihrer Organisation dauerhaft und strategisch berücksichtigt. Hierbei nutzen wir etabilerte Reifegradmodelle.
Vereinbaren Sie ein 30-minütiges Erstgespräch per Zoom
Lassen Sie uns unverbindlich darüber sprechen, wie ich Sie dabei unterstützen kann, Ihre Website oder Ihren Online Shop barrierefrei zu gestalten. Und damit neue Potentiale zu erschließen.

Digitale Barrierefreiheit, SEO & Online Marketing zusammen gedacht

Barrierefreiheit ist für mich ein erster wichtiger Schritt für ein nachhaltiges, werteorientiertes Business. Hi, ich bin Katja Schulz und hier sind ein paar Fakten über mich.
  • Studium am renommierten Kompetenzzentrum Barrierefreiheit der Hochschule der Medien in Stuttgart in "Web Accessibility" sowie "Accessibility Core Competencies"
  • Professional Member der International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
  • Online Marketing seit 2007, seit 2011 als Freelancerin mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • enge Zusammenarbeit mit Digitalagenturen und Freelancern bundesweit
  • offen für alle Branchen und Unternehmensgrößen
  • #gerneperDu
Portrait Katja Schulz, Expertin für digitale Barrierefreiheit
  • Studium am renommierten Kompetenzzentrum Barrierefreiheit der Hochschule der Medien in Stuttgart in "Web Accessibility" sowie "Accessibility Core Competencies"
  • Professional Member der International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
  • Online Marketing seit 2007, seit 2011 als Freelancerin mit Schwerpunkt Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • enge Zusammenarbeit mit Digitalagenturen und Freelancern bundesweit
  • offen für alle Branchen und Unternehmensgrößen
  • #gerneperDu

Ausgewählte Kund:innen

Ich betreue sei vielen Jahren mittelständische und große Unternehmen sowie Verbände verschiedener Branchen.

Häufige Fragen rund um digitale Barrierefreiheit und das BFSG

Sind wir vom Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz (BFSG) betroffen?
Das BFSG gilt nur für Sie, wenn:
- sich Ihr Angebot an Endkunden richtet und
- es auf der Website die Möglichkeit gibt, Produkte zu kaufen, Termine zu vereinbaren, einen Vertrag abzuschließen oder eine andere Art des "elektronischen Geschäftsverkehrs" und
- Sie mehr als 10 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente) beschäftigen oder mehr als 2 Millionen Euro Jahresumsatz bzw. Bilanzsumme erwirtschaften.
Doch auch wenn Sie diese Kriterien nicht erfüllen, kann sich die Investition in Barrierefreiheit auf lange Sicht lohnen.
Was passiert, wenn wir unsere Website bzw. unseren Online Shop nicht rechtzeitig barrierefrei bekommen?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Wenn Sie danach Ihre Website oder Ihren Online Shop nicht barrierefrei gestaltet haben, kann die Überwachungsstelle Ihres Bundeslandes im schlimmsten Fall ein Bußgeld bis 100.000 Euro verhängen oder sogar den Geschäftsbetrieb untersagen.
Wieviel kostet es, unseren Online Shop oder unsere Website barrierefrei zu machen?
Das ist abhängig vom aktuellen Zustand und den bestehenden Barrieren. Erst nach einer Analyse bzw. einem Barrierefreiheits-Audit lässt sich diese Frage seriös beantworten.
Wie lange dauert es, bis wir alle Anforderungen des BFSG erfüllen?
Digitale Barrierfreiheit ist komplex und es sind mehrere Gewerke daran beteiligt. Planen Sie daher von der Bestandaufnahme bis zur finalen Umsetzung am besten mehrere Monate ein.
Welche Barrierefreiheits-Kriterien sind für uns überhaupt relevant?
Für Unternehmen ist das Barrierefreiheisstärkungsgesetz (BFSG) bzw. daraus resultierend die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) bindend. Die genauen Kriterien sind vom Gesetzgeber jedoch noch nicht defininiert. Ich empfehle daher, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der aktuellsten Version 2.2 als Grundlage zu nutzen. Diese beinhalten im geforderten Barrierefreiheitslevel AA insgesamt 58 Kriterien. Damit erfüllen Sie die international angewendeten Standards und sind zukunftssicher aufgestellt.
Können wir unseren Shop bzw. unsere Website selbst auf Barrierefreiheit testen?
Es gibt eine Reihe kostenfreier Browser-Erweiterungen wie WAVE oder die axe DevTools. Diese automatisierten Tests sind ein guter Startpunkt, erkennen aber nur einen kleinen Teil der Barrieren. Eine manuelle Prüfung durch erfahrene Expert:innen ist unerlässlich, wenn man alle Barrieren aufdecken und beheben möchte.
Warum sollen wir uns überhaupt um Barrierefreiheit kümmern?
Sie erfüllen mit einer barrierefreien Website nicht nur Ihre rechtliche Pflicht. Sie haben damit zudem die Chance auf eine bessere Usability, eine geringere Absprungrate, erreichen eine breitere Zielgruppe und eine bessere Sichtbarkeit bei Google.
Wer profitiert von einer barrierefreien Website?
Potenziell profitieren in Deutschland rund 45 Millionen Menschen von einer barrierfreien Website:
7,9 Millionen Menschen haben eine Schwerbehinderung.
18,7 Millionen Menschen sind über 65 Jahre alt.
6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter können nicht gut lesen oder schreiben.
12,3 Millionen Menschen sprechen nicht überwiegend deutsch.
Ihnen allen hilft eine Website ohne Barrieren, die Inhalte leichter zu verstehen, sich zu orientieren und mit ihr zu interagieren, also z. B. eine Bestellung auszulösen oder ein Formular abzusenden.
Lassen Sie uns sprechen
In einem Gespräch finden wir am besten heraus, wo Sie in Sachen BFSG stehen und wie ich Sie unterstützen kann. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Agentur für Barrierefreiheit
kommundis alpha
Erich-Zeigner-Allee 31
04229 Leipzig
#webaccessibility & #SEO mit ❤️
CPACC-Badge
#webaccessibility & #SEO mit ❤️
CPACC-Badge